Mit medaktiv wohnortnah versorgt
Vorteile
Tagsüber umfassende und individuelle Reha-Maßnahmen, abends zuhause sein und im eigenen Bett schlafen. Der Aufenthalt in einer vertrauten Umgebung kann den Genesungsprozess fördern. Die wohnortnahe Behandlung ist deshalb sicherlich der größte Vorteil einer ambulanten Rehabilitation. Sie können sich neben der Reha auch weiterhin um Ihre häuslichen und familiären Angelegenheiten kümmern bzw. Ihre sozialen Kontakte pflegen und werden nicht völlig aus Ihrem Alltag herausgerissen.
Auch können Familienangehörige oder Bezugspersonen je nach Bedarf in verschiedene Therapiemaßnahmen mit einbezogen werden, damit Sie gemeinsam auch nach der Reha zu Hause weiter an Ihrer Gesundheit arbeiten können. Zusätzlich können Gespräche mit Arbeitskollegen oder Vorgesetzten zum beruflichen Wiedereinstieg von unseren Therapeuten begleitet werden. Die Integration dieser Personen geschieht natürlich nur dann, wenn Sie es wünschen und es für Ihren Behandlungserfolg von unseren Therapeuten als sinnvoll erachtet wird. Bauen Sie sich schon während Ihrer ambulanten Rehabilitation Ihr wohnortnahes Behandlungsnetz aus – indem Sie private, sportliche und kreative Aktivitäten nutzen oder Kontakte zu Selbsthilfegruppen aufbauen.
Als ambulante Einrichtung vor Ort haben wir außerdem viel besser die Möglichkeit, uns mit Ihrem Hausarzt sowie Fachärzten kurzzuschließen und können Ihnen ein Nachsorgeprogramm zur Festigung Ihrer Therapieerfolge anbieten.
Übrigens: Die Kosten für die tägliche Hin- und Rückfahrt zu unserer ambulanten Reha-Klinik werden von den Rehabilitationsträgern übernommen.
Auch können Familienangehörige oder Bezugspersonen je nach Bedarf in verschiedene Therapiemaßnahmen mit einbezogen werden, damit Sie gemeinsam auch nach der Reha zu Hause weiter an Ihrer Gesundheit arbeiten können. Zusätzlich können Gespräche mit Arbeitskollegen oder Vorgesetzten zum beruflichen Wiedereinstieg von unseren Therapeuten begleitet werden. Die Integration dieser Personen geschieht natürlich nur dann, wenn Sie es wünschen und es für Ihren Behandlungserfolg von unseren Therapeuten als sinnvoll erachtet wird. Bauen Sie sich schon während Ihrer ambulanten Rehabilitation Ihr wohnortnahes Behandlungsnetz aus – indem Sie private, sportliche und kreative Aktivitäten nutzen oder Kontakte zu Selbsthilfegruppen aufbauen.
Als ambulante Einrichtung vor Ort haben wir außerdem viel besser die Möglichkeit, uns mit Ihrem Hausarzt sowie Fachärzten kurzzuschließen und können Ihnen ein Nachsorgeprogramm zur Festigung Ihrer Therapieerfolge anbieten.
Übrigens: Die Kosten für die tägliche Hin- und Rückfahrt zu unserer ambulanten Reha-Klinik werden von den Rehabilitationsträgern übernommen.

Anwendungsgebiete
Wir von medaktiv bieten Ihnen die ambulante Rehabilitation in zwei verschiedenen Teilbereichen an. Es gibt sie an unterschiedlichen Standorten für die Fachgebiete Orthopädie und Psychosomatik. Die ambulante Rehabilitation im Bereich Orthopädie ist vor allem bei chronischen Erkrankungen, Wirbelsäulenbeschwerden oder nach Operationen sinnvoll. Zum Beispiel nach einem künstlichen Gelenkersatz, bei Arthrose, Bandscheibenvorfällen oder rheumatischen Störungen.
Bei der ambulanten psychosomatischen Rehabilitation werden Patienten behandelt, die aufgrund einer psychischen Erkrankung, Persönlichkeitsstörung, Verhaltensauffälligkeit oder chronischen Schmerzerkrankungen in Leben und Beruf eingeschränkt sind. Hierbei arbeitet unser interdisziplinäres Team eng mit wohnortnahen Beratungsstellen sowie mit weiterbehandelnden Einrichtungen, Therapeuten und Ärzten zusammen.
Bei der ambulanten psychosomatischen Rehabilitation werden Patienten behandelt, die aufgrund einer psychischen Erkrankung, Persönlichkeitsstörung, Verhaltensauffälligkeit oder chronischen Schmerzerkrankungen in Leben und Beruf eingeschränkt sind. Hierbei arbeitet unser interdisziplinäres Team eng mit wohnortnahen Beratungsstellen sowie mit weiterbehandelnden Einrichtungen, Therapeuten und Ärzten zusammen.
Methoden
Die Methoden der ambulanten Rehabilitation unterscheiden sich nicht von einem stationären Aufenthalt in einer Klinik. Sie müssen also auf nichts verzichten. Bei einer ambulanten Rehabilitation besuchen Sie tagsüber für vier bis sechs Stunden die Reha-Klinik, um dort bei einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Therapeuten, Sportlehrern und Psychologen nach Ihrem individuellen „Stundenplan“ verschiedene Anwendungen und Therapien zu besuchen.
Dazu zählen zum Beispiel Physiotherapie und Wassertherapie oder auch medizinische Trainingstherapie, Elektrotherapie, Massagen, psychologische Sitzungen und Entspannungsübungen. Außerdem erhalten Sie täglich ein warmes Mittagessen. Ist es medizinisch notwendig, steht auch ein Patiententransport bereit, der Sie jeden Tag von zuhause abholt und nach Ihrem Therapieprogramm zurückfährt.
Dazu zählen zum Beispiel Physiotherapie und Wassertherapie oder auch medizinische Trainingstherapie, Elektrotherapie, Massagen, psychologische Sitzungen und Entspannungsübungen. Außerdem erhalten Sie täglich ein warmes Mittagessen. Ist es medizinisch notwendig, steht auch ein Patiententransport bereit, der Sie jeden Tag von zuhause abholt und nach Ihrem Therapieprogramm zurückfährt.