
Folgende Zentren bieten diese Leistung an:
Altötting, Augsburg - Alter Postweg, Saarbrücken - Winterberg
Altötting, Augsburg - Alter Postweg, Saarbrücken - Winterberg
Ambulante Reha für Orthopädie
Ob Nacken, Schulter, Rücken, Bandscheiben oder Knie – orthopädische Beschwerden können von Kopf bis Fuß angesiedelt sein, unterschiedliche Ursachen haben und verschiedenste Auswirkungen hervorrufen. Bei einer ambulanten Rehabilitation mit Schwerpunkt Orthopädie kümmern sich unsere Experten um Krankheiten und Fehlbildungen des menschlichen Bewegungsapparates. Sie konzentrieren sich bei Ihrer Behandlung auf das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenken. Durch gezielte Therapiemethoden soll so Ihre Beweglichkeit wiederhergestellt und Ihre Körperhaltung verbessert werden, damit Folgeerkrankungen wie chronische Schmerzen, dauerhafte Schädigungen des Bewegungsapparates und muskuläre Defizite vermieden werden können
Wann eine orthopädische Reha sinnvoll ist
Wenn Ihnen mittel- oder langfristig Einschränkungen Ihres Bewegungsapparates drohen, ist eine orthopädische Rehabilitation ratsam. Sie eignet sich bei verschiedenen Arten von Erkrankungen und Verletzungen:
- Operation am Skelett oder an den Bandscheiben
- Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkverletzungen
- Künstlicher Gelenkersatz (Knie, Hüfte…)
- Bandscheibenvorfall
- Fehlhaltung
- Sportverletzungen am Bewegungsapparat
- Amputation
- Rheumatische Erkrankungen


Orthopädische Reha bei medaktiv
medaktiv bietet Ihnen an insgesamt drei Standorten die Möglichkeit einer ambulante Reha mit Schwerpunkt Orthopädie: Mit 120 Plätzen an unserer Reha-Klinik in Augsburg, alter Postweg, sind wir einer der größten Anbieter für ambulante Reha in ganz Bayern. Auch in unseren ambulanten Reha-Kliniken Saarbrücken, Winterberg und Alt-Neuötting liegt der Fokus auf Behandlungen von orthopädischen Beschwerden.
Nach Ablauf des Rehabilitationsprogramms begleiten wir unsere Patienten auch bei der Nachsorge, um so Therapie-Erfolge zu vertiefen und zu festigen. Diese Nachsorge steht jedem Patienten gesetzlich zu, der seine Rehabilitation über die Deutsche Rentenversicherung durchgeführt hat und sollte direkt im Anschluss an die Rehabilitation begonnen werden. Ziel der Reha und Nachsorge ist nicht nur die Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit in Alltag, Beruf und Sport, sondern auch eine allgemein gesteigerte Beweglichkeit – mit nachhaltigem und langfristigem Effekt
Nach Ablauf des Rehabilitationsprogramms begleiten wir unsere Patienten auch bei der Nachsorge, um so Therapie-Erfolge zu vertiefen und zu festigen. Diese Nachsorge steht jedem Patienten gesetzlich zu, der seine Rehabilitation über die Deutsche Rentenversicherung durchgeführt hat und sollte direkt im Anschluss an die Rehabilitation begonnen werden. Ziel der Reha und Nachsorge ist nicht nur die Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit in Alltag, Beruf und Sport, sondern auch eine allgemein gesteigerte Beweglichkeit – mit nachhaltigem und langfristigem Effekt
Was Sie bei der ambulanten Rehabilitation erwartet
Zu Beginn Ihrer Rehabilitationsmaßnahme erhalten Sie einen Überblick über den gesamten Rehaverlauf sowie ein Behandlungsprogramm, das ganz individuell auf Sie abgestimmt ist. Zusätzlich wird ein Ziel definiert, das durch die Rehabilitation erreicht werden soll. Am Ende der ambulanten Rehabilitation wird überprüft, welche Fortschritte Sie durch die Behandlung machen konnten und ob Ihre Therapieziele erreicht wurden.